Korbflechten
Einen Rundkorb aus Weidenruten flechten
07.-09.07.2023
An diesem Wochenende möchte ich dich einladen in einer kleinen Gruppe einen runden Korb zu flechten. Hierfür nutzen wir weitestgehend ungeschälte und dadurch farbige Weiden.
Du lernst die wichtigsten Grundtechniken des Flechtens für Stakenkörbe mit Weiden kennen: Fitze, Kimme, Zäunergeflecht und einen Zuschlag Randabschluss. Es ist auch möglich Grifflöcher in den Korb zu integrieren oder auch einen Ast als Henkel. Je nach deinem Erfahrungsstand kann der Korb kleiner oder größer sein und ich unterstütze auch gerne an den kritischen Stellen. Damit eignet sich der Kurs für Anfänger bis Fortgeschrittene.
Wenn du unsicher bist, ob der Kurs für dich geeignet ist, schreib Clara gerne eine Mail.
Inhalte
Tagsüber werden wir Flechten und Abends schauen wir uns je nach eurem Interesse noch Theorie an:
• Hintergründe zum Anbau von Korbweiden
• Anregungen zum Anbau im eigenen Garten
• Aufarbeitung von den Weiden zum Flechten
• Pflege und kleine Reparaturen
Für mich ergänzt die Arbeit mit Weiden perfekt meine Arbeit mit dem Land. Ich habe eine große Begeisterung für praktische Körbe, die man nutzen kann, um die Ernte nach Hause zu bringen. Insbesondere Rucksäcke haben es mir angetan: Seitdem ich meinen Wanderrucksack und einen kleineren Einkaufsrucksack geflochten habe, laufe ich selten mit etwas anderem herum. Mir ist noch nichts begegnet, was weniger Ressourcen benötigt und sich gleichzeitig ganz einfach kompostieren lässt am Ende von seinem Leben.

Clara
Leitung Einführungskurs in die Naturverbindung
Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc), Permakulturdesignerin, NaturKultur-Pädagogin, Circlewise-Leadership-Training
Kontakt und Anmeldung
Mail an: clara.marie@posteo.de
kosten
Korbflechten
Es gibt eine Preisspanne für die Kursgebühr, um Menschen mit verschiedenem Einkommen die Teilnahme zu ermöglichen.
Der Betrag liegt nach Möglichkeit und Selbsteinschätzung zwischen 125-205€.
Einfach bei der Anmeldung mit angeben.
Der Durchschnittspreis liegt bei 165,00 €.
Hinzu kommen noch die Kosten für Platzgebühr, Unterkunft und Verpflegung (Unterkunft im eigenen Zelt) von 95€ und eine Materialgebühr von 30€.